Bestandsgewässer stellen spezifische Anforderungen an den Bau eines Cable Parks. Kein natürlicher See, kein Fluss und kein Hafen sind gleich. Bei der Planung müssen topographische Besonderheiten, Wassertiefen, Strömungen, Uferstrukturen und weitere Parameter berücksichtigt werden. Für viele bestehende Gewässer haben wir für unsere Kunden individuelle Lösungen entwickelt. Diese erfordern allerdings Anpassungen, die mit Kosten einhergehen.
Mehr Gestaltungsfreiraum haben Sie, wenn Sie für den Bau eines Wakeparks einen künstlichen See anlegen. Hier können Sie Größe, Tiefe und Form des Gewässers im Vornherein so planen, dass der optimale Cable Park darauf gebaut werden kann. Das gibt Ihnen die Chance, vorhandene Ressourcen bestmöglich zu nutzen und ein Angebot zu schaffen, das Ihren Standort dauerhaft attraktiv macht.
Das perfekte Layout für das bestmögliche Cable-Park-Erlebnis
Eine der grundlegenden und wichtigsten Aufgaben bei der Planung eines Cable Parks ist, das Layout zu definieren. Es bestimmt maßgeblich Nutzungs- und potenzielle Erweiterungsmöglichkeiten. Beim Anlegen eines künstlichen Gewässers müssen Sie sich mit Anpassungen, wie sie bei Bestandsgewässern vonnöten sind, nicht beschäftigen. Stattdessen planen Sie gemeinsam mit uns das Gewässer so, wie es den Idealbedingungen einer Wakepark-Anlage und Ihren Vorstellungen entspricht.
Der See wird derart ausgehoben, dass Abmessungen und Form exakt zu den Anforderungen eines Cable Parks passen und sich die Wasserfläche optimal in die Umgebung einfügt. Dabei werden erforderliche Wassertiefen und Idealabstände zwischen Cable System und Uferbereich berücksichtigt.
Gewässer und Anlage können so entworfen werden, dass es weniger Strecken gibt, die von Wakeboardern schwimmend zurückgelegt werden müssen oder für deren Überbrückung die Installation von Schwimmstegen erforderlich wäre. Durch eine kongruente Aufteilung haben Gäste von jeder Stelle am Ufer aus einen guten Blick auf die Wakeboarder, was sich bei Wettbewerben und Events als praktisch erweist. Das bietet Sportlern und Zuschauern das bestmögliche Erlebnis.
ICF Wakepark Cambodia
Mit einem künstlichen See Ressourcen und Kosten sparen
Das Anlegen eines künstlichen Sees ist zwar mit Kosten verbunden, diese sparen Sie aber an anderer Stelle ein, indem Sie das Areal mit uns von Vornherein so planen, dass Sie auf weniger aufwendige und dadurch preisgünstigere Konstruktionen und Befestigungslösungen zurückgreifen können. Wenn der See derart designt ist, dass Masten und Anker an Land gebaut werden können, sparen Sie Geld, das Sie ansonsten in teure Wasseranker investieren müssten.
Des Weiteren muss ein künstlicher See nur so tief ausgehoben werden wie nötig. Das hat den Vorteil, dass sich Features bzw. Rampen einfacher installieren lassen, als es bei Bestandsgewässern mit größeren Wassertiefen der Fall wäre. Dadurch werden Arbeitskraft, Zeit und Kosten gespart.
Wie hoch der Aufwand beim Ausheben des Sees ausfällt, hängt wesentlich vom Relief des Geländes ab, also davon, welche absoluten und relativen Höhen, Gefälle, Neigungen und Abstände es aufweist. All das hat einen Einfluss darauf, wie viel Aushubmaterial entsteht und wird durch professionelles Vermessen ermittelt. Je nach Oberflächengestalt kann es sein, dass weniger Aushub ausgebaggert werden muss, als Sie annehmen.
Gut zu wissen: In der Vergangenheit durften wir Kunden begleiten, denen Baugenehmigungen schneller erteilt wurden, weil das Vorhaben eine künstlich angelegte Wasserfläche vorsah. Informieren Sie sich, ob solche Bestimmungen auch in Ihrer Region bzw. in Ihrem Land gelten.
ICF Wakepark Cambodia
Alleinstellungsmerkmale und ökologische Nachhaltigkeit
Durch das Anlegen eines künstlichen Gewässers haben Sie die Möglichkeit, einen Cable Park zu bauen, der optimal auf die Bedürfnisse und Ansprüche von Wakeboardern abgestimmt ist, was langfristig für Kundenzufriedenheit sorgt. Gleichzeitig haben Sie viel Gestaltungsfreiraum und können individuelle Wünsche realisieren, um einen einzigartigen Wakepark zu schaffen, mit dem Sie sich von der Konkurrenz abheben.
Eine große Empfehlung unsererseits ist, in der Mitte des Gewässers eine Insel stehen zu lassen. Das hat gleich zweierlei Vorteile: Zum einen fungiert die Insel als Wellenbrecher, wodurch sie für eine ruhigere Wasseroberfläche und in der Folge für mehr Fahrspaß beim Wakeboarden sorgt.
Zum anderen schafft sie neuen Lebens- und Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen, was der Natur zugute kommt und im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit ist. Inwieweit ein Cable Park zum Schutz von Flora und Fauna beitragen kann, lesen Sie in diesem Blogbeitrag.
Ob eine Filteranlage benötigt wird, um das Gewässer sauber zu halten, hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Sind Zu- und Abflüsse vorhanden und besteht eine Verbindung zum Grundwasser, ist meist keine Filterung erforderlich. Anders sieht es aus, wenn das Gewässer in sich geschlossen ist und kein Wasseraustausch stattfinden kann. In dem Fall muss eine Filteranlage installiert werden. Eine Insel ist dann der perfekte Ort dafür.
ICF Wakepark Cambodia
Voraussetzungen für den Bau eines künstlichen Sees
Ein künstlicher See kann prinzipiell auf fast allen Arten von Böden angelegt werden. Je nach Bodenbeschaffenheit sind eventuell Zusatzmaßnahmen zum Abdichten erforderlich, denn es muss verhindert werden, dass Wasser aus dem See im Erdreich versickert. Lehmige Böden versiegeln sich quasi von selbst, so dass der Grund eine natürliche Schutzschicht zwischen Wasserkörper und Erdreich bildet. In diesem Fall sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Gesteinsböden können mit Folie abgedichtet werden.
Es gibt viele gute Gründe, einen See für den Bau eines Cable Parks anzulegen. Wenn Sie noch mehr über Chancen, Möglichkeiten und Strategien der Umsetzung erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gern. Wir beraten Sie umfassend und beantworten jede Ihrer Fragen.
Ähnliche Artikel
Nachhaltigkeit bei Wakeparx: So zeigen wir ökologische, wirtschaftliche und soziale Verantwortung in unserem Business
Mensch und Umwelt sind uns wichtig. Deswegen setzen wir auf ressourcenschonende Lösungen und effiziente Prozesse, um unser Business so nachhaltig wie möglich zu gestalten.
Neu: Das System 2.0 als Individuallösung – kompakte Wakeboard-Anlage mit viel Potenzial
Das System 2.0 war bei uns bisher als Add-On zu unseren Full-Size-Cables erhältlich. Jetzt bieten wir die schlanke Wakeboard-Anlage auch als individuelle Einzellösung an, die zukünftigen und bestehenden Wakeparks neue Potenziale eröffnet.
Wie erstellt man eine Machbarkeitsstudie für einen Wakepark?
Eine Machbarkeitsstudie dient dazu, Chancen und Risiken eines Wakepark-Projekts realistisch zu bewerten.
2023 war groß, 2024 wird größer!
2023 war ein ereignisreiches und spannendes Jahr. Es hat uns den Weg für ein aufregendes 2024 geebnet und klar gezeigt: Cable-Wakeboarding ist als Nischensport in der Welt gewachsen und bekommt in der Projekt- und Flächenentwicklung eine aufstrebende Rolle.
The Big 4: Die größten Herausforderungen bei einem Wakepark-Bau und wie man sie überwindet
Bei der Verwirklichung von Wakepark-Projekten sehen wir immer wieder ähnliche Herausforderungen, an denen selbst die Ambitioniertesten scheitern können. Wir verraten, welche das sind und wie Sie sich optimal vorbereiten, um Ihr Vorhaben zum Erfolg zu führen.
WakeClubCologne in Köln: Ein XXL-Bauprojekt
Der WakeClubCologne ist eines unserer anspruchsvollsten Bauprojekte. Es verdeutlicht: Wir können XXL!
Beste Orte zum Wakeboarden: Einblick in aktuelle Wakeparx-Projekte
Auch 2023 arbeiten wir an spannenden Projekten, die uns begeistern, herausfordern, motivieren und uns vor Augen führen, wie sehr wir lieben, was wir tun. Wir geben einen Einblick in aktuelle Vorhaben.
Was kostet der Bau eines Wakeparks? Ausgaben rund um das Grundstück
Wie teuer der Bau eines Wakeparks ist, hängt zu einem großen Teil von den Spezifikationen des Grundstücks ab, auf dem das Areal entstehen soll. In unserem Blogbeitrag erklären wir, was für Kosten davon ausgehen können.
Arbeiten mit Wakeparx – Planungsschritte, um den Traum einer Wakeboard-Anlage Wirklichkeit werden zu lassen!
Sie möchten mit uns eine Wakeboard-Anlage bauen? Wir entwickeln gemeinsam eine Planungsgrundlage, um Ihren Traum zu verwirklichen!
Perfekt für den Start ins Wakepark-Business: Wie wir aus dem Sesitec-FSC-System eine hochwertige und preisoptimierte Lösung entwickelt haben
Mit der Übernahme von Sesitec haben wir unser Produktportfolio erweitert, um Einsteigern ein erschwingliches Full-Size-Cable-System in Wakeparx-Qualität anbieten zu können.
Anne
Inquiries & Sales
Office hours: 10am-5pm (CEST)
Phone: +49 89 244 134 05
Mobile: +49 172 6390 639
Mail: anne@wakeparx.com
Sie planen den Bau eines Wakeparks? Anne ist dafür genau die richtige Ansprechpartnerin. Mit ihrem fundierten Hintergrund in Architektur und Stadtplanung kann sie Sie schnell durch die Anforderungen, den Zeitplan des Projekts und alle Budgetfragen führen, die Sie haben könnten. Anne kümmert sich bei uns um alle Installationen von Full-Size-Cable-Systemen und wir sind uns nicht sicher, warum Sie noch lesen und noch nicht zum Telefon gegriffen haben.
PLACEHOLDER
Onboarding & Planning
Project Management
Cable System Inquiries
Anne Eaton
Director of Sales and Project Management