Wir von Wakeparx haben die weltweite Distribution von System 2.0 übernommen und bieten die attraktive Wakeboard-Anlage nun auch als individualisierbare Einzellösung an.
Mit dem System 2.0 eröffnen sich Kundinnen und Kunden, die einen Wakepark betreiben oder planen, vielfältige Möglichkeiten. Zum einen ist das System 2.0 eine hervorragende Lösung, wenn nur eine begrenzte Wasserfläche für die Installation einer Wakeboard-Anlage oder ein begrenztes Budget zur Verfügung steht. Zum anderen eignet sich die Anlage sehr gut zur Erweiterung oder Ergänzung bestehender Cable Parks, um das Angebot für Besucher und Besucherinnen auszubauen. Vor allem als einsteigerfreundliche Übungsanlage hat sich das System 2.0 bewährt. Auch für die temporäre Nutzung z.B. für Events ist die 2-Mast-Anlage prädestiniert. Wir stellen die Potenziale des System 2.0 und seine Spezifikationen näher vor.
© Wakepark Fehmarn
Ideale Erstanlage für kleine Flächen und begrenzte Budgets
Das System 2.0 ist eine gute Option, wenn ein Standort mit einer Wakeboard-Anlage genutzt werden soll, der nicht genügend Platz für ein großes Full-Size-Cable bietet. Es kann in der Länge angepasst und somit auch auf kleineren Wasserflächen installiert werden. Das kann beispielsweise bei Arealen wie Campingplätzen oder Freibädern nötig sein. Darüber hinaus ist das System 2.0 eine attraktive Lösung für Kundinnen und Kunden, die den Bau eines Wakeparks planen, deren Budget jedoch begrenzt ist. Die 2-Mast-Anlage verspricht Freizeit- und Wasserspaß für Groß und Klein und ist erschwinglicher als große FSC-Systeme mit 5, 6 oder 7 Masten. Für den Einstieg ins Wakepark-Business ist das System 2.0 daher ideal geeignet.
Attraktives Upgrade für Neu- oder Bestandsanlagen
Wer bereits einen Wakepark betreibt und diesen erweitern möchte, um ein größeres Freizeit- und Wassersportangebot zu schaffen, ist mit einem System 2.0 gut beraten. Vor allem als einsteigerfreundliche Übungsanlage spielt es seine Stärke aus und ermöglicht Anfängerinnen und Anfängern, das Wakeboarden zu lernen und mit Erfolgserlebnissen zu verknüpfen. Auch für Fortgeschrittene und Profis hält die 2-Mast-Anlage viel Action bereit, umso mehr, wenn Rampen/Features integriert werden.
Das System 2.0 ist nicht nur eine gute Erweiterungsmöglichkeit für Bestandsanlagen, sondern kann von Anfang an zusammen mit einem Full-Size-Cable geplant und gebaut werden. Wir sehen es als sinnvolle Ergänzung, wenn man neben einer großen Full-Size-Anlage für Wakeboard-Enthusiasten noch eine kleinere Übungsanlage anbieten kann. Viele unserer Kunden haben das genau so umgesetzt und gleich zu Beginn ein breites Angebot geschaffen, mit dem sie schnell ein lukratives Business auf die Beine stellen konnten.
© Wakepark Fehmarn
Perfekt für Event Locations und zeitlich begrenzte Nutzungen
Die System-2.0-Anlage kann innerhalb kurzer Zeit aufgebaut und wieder abgebaut werden. Sie ist daher auch als temporäre Installation und Übergangslösung einsetzbar, was im Zusammenhang mit Event/Veranstaltungen besonders interessant ist. Dank der kurzen Aufbauzeiten reduziert sich der Aufwand bei der Vorbereitung und Organisation von Eventflächen und es kann schnell ein ansprechendes Freizeit- und Sportangebot für Menschen jeder Altersklasse geschaffen werden.
Für städtische oder kommunale Flächen, die nur übergangsweise genutzt werden sollen oder dürfen, ist die Installation einer 2-Mast-Anlage ebenfalls eine gute Option. Steht ein Areal vorübergehend zur Verfügung, eignet sich eine 2-Mast-Anlage ideal, um es während dieses Zeitraums durch ein lukratives Wassersportangebot zu bewirtschaften und rentabel zu machen. Nach Ablauf der Frist lässt sich das System wieder rückstandslos zurückbauen, so dass die Fläche ihrem nächsten Zweck zugeführt werden kann.
© Wakepark Fehmarn
Keyfacts zum System 2.0
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des System 2.0 liegen vor allem in seinem kompakten, platzsparenden und unkomplizierten Aufbau begründet. Es besteht aus zwei A-förmigen Masten: auf der einen Seite befindet sich der Motor, auf der anderen die Umlenkung. Dementsprechend fährt man beim Wakeboarden nicht im Kreis, sondern vor und zurück. Die Anlage benötigt eine Wasserfläche mit ungefähr 20 bis 30 Metern Breite und kann in einer Länge zwischen 80 und maximal 250 Metern eingestellt werden. Dadurch ist es möglich, das System 2.0 auch auf Flächen mit begrenztem Platzangebot zu installieren.
Damit die Strecke, die beim Wakeboarden zurückgelegt wird, nicht zu kurz ausfällt, sollte die Mindestlänge nicht weniger als 80 Meter betragen – es sei denn, man möchte ein extrem einsteigerfreundliches Setting für Anfänger und Anfängerinnen schaffen. Eine Strecke von weniger als 50 Metern ist jedoch nicht empfehlenswert. Kommen Rampen hinzu, ist eine Länge von mindestens 100 Metern sinnvoll. Sprechen Sie uns hierzu gerne an! Wir schauen uns Ihre individuelle Situation an und beraten Sie, welche Lösung für Sie am besten geeignet ist.
Das System 2.0 wird vorproduziert und kann somit schnell geliefert werden. Der Versand erfolgt im Regelfall auf der Palette (3,25 m x 1,20 m, Gewicht: ca. 2 Tonnen). Gut zu wissen: Wir bieten das System 2.0 ausschließlich als Komplettset inklusive Elektronik und Masten an, denn nur so können wir sicherstellen, dass wir eine stabile, zuverlässige und einwandfrei funktionierende Anlage nach unseren Qualitätsansprüchen liefern.
Gemeinsam mit unserer Partnerfirma UNIT Parktech haben wir für das System 2.0 drei spezielle Sets an Features/ Rampen entwickelt. Selbstverständlich können Sie sich auch unabhängig voneinander ein individuelles Setup des Cable Parks zusammenstellen.
Auf Wunsch bieten wir Ihnen ebenfalls eine Erstausstattung von Leihmaterial für Ihre Besucherinnen und Besucher an, angefangen bei Boards bis hin zu Rettungswesten und Helmen.
© Wakepark Fehmarn
Was kostet das System 2.0?
Die Kosten für ein System 2.0 werden im Wesentlichen von der Mastlänge bestimmt, die wiederum von den Spezifikationen des Standorts abhängt. Daher nennen wir hier einen Preis von 50.000 € aufwärts. Die Installation vor Ort ist inbegriffen. Zusatzprodukte wie ein Starting Dock sind im Standardpreis nicht enthalten, können aber als Ergänzung von uns angeboten werden. Kundinnen und Kunden, die ihren Startplatz selbst bauen möchten, informieren wir gern.
Wenn Sie das System 2.0 spannend finden und der Meinung sind, dass es für Ihr Vorhaben in Frage kommt, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir führen mit Ihnen ein umfangreiches Erstgespräch und geben Ihnen relevante Informationen an die Hand. Weiterführende umfangreiche Masterplanung und Beratungsleistungen sind nicht im Preis inbegriffen, bieten wir aber gerne an.
Ähnliche Artikel
Nachhaltigkeit bei Wakeparx: So zeigen wir ökologische, wirtschaftliche und soziale Verantwortung in unserem Business
Mensch und Umwelt sind uns wichtig. Deswegen setzen wir auf ressourcenschonende Lösungen und effiziente Prozesse, um unser Business so nachhaltig wie möglich zu gestalten.
Wie erstellt man eine Machbarkeitsstudie für einen Wakepark?
Eine Machbarkeitsstudie dient dazu, Chancen und Risiken eines Wakepark-Projekts realistisch zu bewerten.
2023 war groß, 2024 wird größer!
2023 war ein ereignisreiches und spannendes Jahr. Es hat uns den Weg für ein aufregendes 2024 geebnet und klar gezeigt: Cable-Wakeboarding ist als Nischensport in der Welt gewachsen und bekommt in der Projekt- und Flächenentwicklung eine aufstrebende Rolle.
The Big 4: Die größten Herausforderungen bei einem Wakepark-Bau und wie man sie überwindet
Bei der Verwirklichung von Wakepark-Projekten sehen wir immer wieder ähnliche Herausforderungen, an denen selbst die Ambitioniertesten scheitern können. Wir verraten, welche das sind und wie Sie sich optimal vorbereiten, um Ihr Vorhaben zum Erfolg zu führen.
WakeClubCologne in Köln: Ein XXL-Bauprojekt
Der WakeClubCologne ist eines unserer anspruchsvollsten Bauprojekte. Es verdeutlicht: Wir können XXL!
Beste Orte zum Wakeboarden: Einblick in aktuelle Wakeparx-Projekte
Auch 2023 arbeiten wir an spannenden Projekten, die uns begeistern, herausfordern, motivieren und uns vor Augen führen, wie sehr wir lieben, was wir tun. Wir geben einen Einblick in aktuelle Vorhaben.
Was kostet der Bau eines Wakeparks? Ausgaben rund um das Grundstück
Wie teuer der Bau eines Wakeparks ist, hängt zu einem großen Teil von den Spezifikationen des Grundstücks ab, auf dem das Areal entstehen soll. In unserem Blogbeitrag erklären wir, was für Kosten davon ausgehen können.
Arbeiten mit Wakeparx – Planungsschritte, um den Traum einer Wakeboard-Anlage Wirklichkeit werden zu lassen!
Sie möchten mit uns eine Wakeboard-Anlage bauen? Wir entwickeln gemeinsam eine Planungsgrundlage, um Ihren Traum zu verwirklichen!
Perfekt für den Start ins Wakepark-Business: Wie wir aus dem Sesitec-FSC-System eine hochwertige und preisoptimierte Lösung entwickelt haben
Mit der Übernahme von Sesitec haben wir unser Produktportfolio erweitert, um Einsteigern ein erschwingliches Full-Size-Cable-System in Wakeparx-Qualität anbieten zu können.
Künstlich angelegte Seen als Standort für Wakepark-Anlagen: Potenziale, Vorteile, Chancen
Durch das Anlegen eines künstlichen Sees haben Sie die Möglichkeit, den perfekten Cable Park zu bauen und das gesamte Areal auf Ihre individuellen Anforderungen und Wünsche maßzuschneidern.
Anne
Inquiries & Sales
Office hours: 10am-5pm (CEST)
Phone: +49 89 244 134 05
Mobile: +49 172 6390 639
Mail: anne@wakeparx.com
Sie planen den Bau eines Wakeparks? Anne ist dafür genau die richtige Ansprechpartnerin. Mit ihrem fundierten Hintergrund in Architektur und Stadtplanung kann sie Sie schnell durch die Anforderungen, den Zeitplan des Projekts und alle Budgetfragen führen, die Sie haben könnten. Anne kümmert sich bei uns um alle Installationen von Full-Size-Cable-Systemen und wir sind uns nicht sicher, warum Sie noch lesen und noch nicht zum Telefon gegriffen haben.
PLACEHOLDER
Onboarding & Planning
Project Management
Cable System Inquiries
Anne Eaton
Director of Sales and Project Management