Wassergrundstücke können eine Goldgrube sein, aber das gilt nicht für alle. Vor allem Immobilien mit industriellem Hintergrund bringen oft eigene Herausforderungen mit sich. In unserem heutigen Artikel möchten wir Ihnen eine Form der Projektentwicklung vorstellen, die Ihnen vielleicht noch nicht bekannt ist. Wakeparks, häufig auch Wakeboard-Anlagen genannt, sind ideal für Grundstücke, die sonst nur schwer zu entwickeln sind und können bei richtiger Planung sehr profitabel sein.
Wakeboarden und Wasserski sind wachsende individuelle Outdoor-Sportarten, die sich ideal für Grundstücke eignen, deren Erschließung auf den ersten Blick eine echte Herausforderung zu sein scheint. Namentlich für Grundstücke mit einem industriellen Hintergrund. In diesem Artikel wollen wir zwei verschiedene Arten von Grundstücken beleuchten und erläutern, warum Wakeboard-Anlagen so gut dafür geeignet sind.
Abbaugebiete und Industriebrachen
Großflächige industrielle Aktivitäten hinterlassen oft Narben in der Landschaft. Insbesondere Abbaugebiete und vorher industriell genutzte Flächen sind selten schön anzusehen und lassen sich nur erschwert nachnutzen. Abhängig von den genauen Umständen können Wakeparks die passende Lösung und der ideale Verwendungszweck für dieses Grundstück sein. Wakeparks sind sehr gefragt und die Gäste sind es gewohnt, ein Stück weit zu fahren, um einen Park in ihrer Nähe zu erreichen. Insgesamt vorteilhaft, da sich ehemalige Industrieimmobilien in der Regel nicht in der Nähe von urbanen Gebieten befinden.
Außerdem können Wakeboard-Anlagen in Betrieb genommen werden, bevor die Wasserqualität ein Niveau erreicht hat, das zum Schwimmen erforderlich wäre. Für neu angelegte oder verlassene Gewässer ist ein Wakepark sogar recht vorteilhaft, da die von den Sportlern und Gästen erzeugten kleinen Wellen zur Reduktion des Algenwachstums beitragen, da Sauerstoff in tiefere Wasserschichten gelangt.
Was aber, wenn es nur Industriebrachen, keinen See oder ähnliches gibt? Im Falle von Tagebau ist eine Flutung eine offensichtliche Antwort. Da die Anforderungen an Größe und Tiefe überschaubar sind, ist sogar das Ausbaggern eines künstlich geschaffenen Sees oft eine sinnvolle Option, die man in Betracht ziehen kann.
Die Nachnutzung eines Grundstückes durch einen Wakepark hat in diesen Fällen noch einen weiteren Vorteil: die Möglichkeit der Erweiterung – sowohl im Voraus als auch zu einem späteren Zeitpunkt. Angrenzende Grundstücke ermöglichen eine breite Palette von Optionen für die Erweiterung zu einem Park mit mehreren Attraktionen, Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants und Strandaktivitäten.
Obwohl es manchmal möglich ist, verlassene oder stillgelegte Industriehäfen in Wohn-, Gewerbe- oder Bürogebiete umzuwandeln, gibt es viele Fälle, in denen das nicht funktioniert. Sei es wegen der Szenerie – wenn zum Beispiel Teile des Hafens noch genutzt werden – oder aus Gründen der Zugänglichkeit. Cable Parks sind auch hier eine gute Lösung und können die Umwandlung der weiteren Umgebung in attraktive und hochwertige Flächen anregen.
© ddb photography
Beispiele für Wakeboard-Anlagen in Arealen mit industrieller Vorgeschichte
Wir bei Wakeparx haben bereits zahlreiche Projekte auf vormaligen Industrieflächen realisiert. Ein schönes Beispiel dafür ist der kürzlich fertiggestellte Wakepark “Supieria” in Rostock. Der Cable Park liegt in der Mündung des Flusses Warnow und grenzt an den dortigen Hafen an. Weitere Projekte in und an ehemaligen und weiterhin genutzten Häfen laufen derzeit in Deutschland, Dänemark, Schweden und Frankreich.
Auch mit Restseen, ehemaligen Kiesabbaugruben und künstlich angelegten Seen haben wir jahrelange Erfahrung vorzuweisen, wie den “East Park” in Bartenheim, Frankreich, fertiggestellt in 2022. Der dortige Cable Park ist auf einer Kiesgrube errichtet, die weiterhin in Betrieb ist. Ein ähnliches Fallbeispiel hierzu ist “Wakebeach 257” in Dormagen. Auf demselben See befindet sich sogar noch ein aktives Kieswerk . Für die Wakeboard-Anlagen “313 Cable Park” und “Vanduo Marse”, beide in Litauen, sowie den North Devon Wakepark in Großbritannien und ICF in Kambodscha war für die Umsetzung des Projekts der Aushub eines künstlichen Sees vonnöten.
Sie haben noch Fragen? Dann melden Sie sich gerne direkt bei uns! Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise selbstverständlich zur Verfügung und beraten Sie zu vielfältigen Optionen zur Projektierung von Industrie- und Wasserflächen.
Gesetze und Vorschriften für das Hotel- und Gaststättengewerbe
Zu guter Letzt möchten wir Sie daran erinnern, dass für die Beherbergung von Gästen ganz eigene Gesetze und Anforderungen gelten, die sich von Land zu Land unterscheiden und oft auch regionale Besonderheiten aufweisen. Es ist wahrscheinlich selbsterklärend, aber wir können nicht genug betonen, wie wichtig es ist, diese Gesetze und Anforderungen im Voraus zu recherchieren, um nicht zu riskieren, dass Ihr ganzes Vorhaben mitten im Prozess auf der Strecke bleibt.
Wir hoffen, dass wir Ihnen in diesem Artikel einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten der Gästeunterbringung für Ihren Wakepark geben konnten. Wenn Sie Ideen haben, die Sie besprechen möchten, oder Fragen zu Ihrem speziellen Fall haben, zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Ähnliche Artikel
Beste Orte zum Wakeboarden: Einblick in aktuelle Wakeparx-Projekte
Auch 2023 arbeiten wir an spannenden Projekten, die uns begeistern, herausfordern, motivieren und uns vor Augen führen, wie sehr wir lieben, was wir tun. Wir geben einen Einblick in aktuelle Vorhaben.
Was kostet der Bau eines Wakeparks? Ausgaben rund um das Grundstück
Wie teuer der Bau eines Wakeparks ist, hängt zu einem großen Teil von den Spezifikationen des Grundstücks ab, auf dem das Areal entstehen soll. In unserem Blogbeitrag erklären wir, was für Kosten davon ausgehen können.
Arbeiten mit Wakeparx – Planungsschritte, um den Traum einer Wakeboard-Anlage Wirklichkeit werden zu lassen!
Sie möchten mit uns eine Wakeboard-Anlage bauen? Wir entwickeln gemeinsam eine Planungsgrundlage, um Ihren Traum zu verwirklichen!
Perfekt für den Start ins Wakepark-Business: Wie wir aus dem Sesitec-FSC-System eine hochwertige und preisoptimierte Lösung entwickelt haben
Mit der Übernahme von Sesitec haben wir unser Produktportfolio erweitert, um Einsteigern ein erschwingliches Full-Size-Cable-System in Wakeparx-Qualität anbieten zu können.
Künstlich angelegte Seen als Standort für Wakepark-Anlagen: Potenziale, Vorteile, Chancen
Durch das Anlegen eines künstlichen Sees haben Sie die Möglichkeit, den perfekten Cable Park zu bauen und das gesamte Areal auf Ihre individuellen Anforderungen und Wünsche maßzuschneidern.
Hallo 2023! Schön, dass du da bist!
Das neue Jahr hat gerade begonnen und wir können es kaum erwarten, unsere Pläne in die Tat umzusetzen. Wir haben viel vor und freuen uns auf alles, was kommt.
Wie kann ein Wakepark Naturräume und Brachflächen von Gemeinden vor unbefugtem Zutritt, Vermüllung und Vandalismus schützen?
Unbeaufsichtigte Gewässer und angrenzende Flächen sind ein Magnet für illegale Partys, Müllentsorgung und Verwüstung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie solche Areale mit einem Wakepark sauber halten und sicher machen.
Wakepark in der Kältepause: Nutzungs- und Einnahmemöglichkeiten für Ihr Cable-Park-Business während Schließzeiten
Bei kalten Umgebungs- und Wassertemperaturen ist das Besucheraufkommen von Wakeparks rückläufig, so dass es sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht kaum rentiert, die Anlagen geöffnet zu halten. Wir stellen Lösungen vor.
Schutz und Erhaltung von Seen für Gemeinden – Die ökologischen Vorteile von Cable Parks
Eine Wakepark-Anlage kann die Wasserqualität eines Sees verbessern und ist dabei minimal invasiv in Bezug auf die umgebende Natur.
Brachflächenentwicklung und Wakeboard-Anlagen – Eine ideale Lösung für Redevelopment ehemals industriell genutzter Flächen mit Wasser
Brachflächen und ehemalige Industrieareale können teils schwierig zu entwickeln sein. Mit einem Wakepark als Nutzungskonzept kontert die üblichen Herausforderungen und ermöglicht eine lukrative Entwicklung.

Anne
Inquiries & Sales
Office hours: 10am-5pm (CEST)
Phone: +49 89 244 134 05
Mobile: +49 172 6390 639
Mail: anne@wakeparx.com
Sie planen den Bau eines Wakeparks? Anne ist dafür genau die richtige Ansprechpartnerin. Mit ihrem fundierten Hintergrund in Architektur und Stadtplanung kann sie Sie schnell durch die Anforderungen, den Zeitplan des Projekts und alle Budgetfragen führen, die Sie haben könnten. Anne kümmert sich bei uns um alle Installationen von Full-Size-Cable-Systemen und wir sind uns nicht sicher, warum Sie noch lesen und noch nicht zum Telefon gegriffen haben.
PLACEHOLDER
Onboarding & Planning
Project Management
Cable System Inquiries

Anne Eaton
Director of Sales and Project Management